Kein Schnee, kein Problem.
Lediglich Minustemperaturen erforderlich
- Snowmaker
- Schneekanonen
- Snowtower
- Schneilanzen
- Homesnow
- Snowmaker
- Schneekanonen
- Snowtower
- Schneilanzen
- Homesnow
FAQ.
Gleichmäßig, fein, kompakt – genau wie der Schnee, der in Skigebieten hergestellt wird; daher hält er auch länger, selbst bei wiederkehrenden Wärmephasen. Ideal für Rodelbahnen, Iglus, Schneebars oder Schneemänner. Wenn Sie die Schneelanze versetzen möchten, kann sie auch auf einer Skipiste platziert werden.
Wir haben unsere Schneelanze speziell für urbane Gebiete entwickelt, in denen es nicht so kalt ist. So ist es möglich, auch bei Temperaturen knapp unter dem Gefrierpunkt Schnee mit voller Leistung zu erzeugen. Selbst bei Regen schmilzt der Schnee nicht sofort.
Sobald die Temperatur knapp unter den Gefrierpunkt fällt. Bei niedriger Luftfeuchtigkeit (40-50%) und kaltem Wasser (maximal 4 Grad Celsius) kann Schnee bei etwa 1,5 Grad Celsius erzeugt werden. Ist es neblig, schneit es oder ist die Luftfeuchtigkeit höher, kann Schnee bei -3 Grad Celsius produziert werden. Am besten eignet sich die Schneeerzeugung nachts und bei einem russischen Hochdruckgebiet oder wenn kalte Luft aus Skandinavien einströmt.
Ein geeigneter Aufstellplatz mit Wasser- und Stromanschluss. Bei direkten Nachbarn sollte deren Wohlbefinden und Einverständnis berücksichtigt werden. Da die Anlage mobil ist und nur für kurze Zeit im Jahr genutzt wird, sind in der Regel keine besonderen Genehmigungen erforderlich.
Nein. Jeder, der zu Hause einen Kompressor oder Hochdruckreiniger hat, kann die Schneeanlage nach Lesen der Anleitung bedienen.
a) Nein. Es werden nur Wasser und Strom benötigt, sonst nichts. Wir setzen zudem auf saubere und umweltfreundliche Produkte. b) Nein. Ganz im Gegenteil, der Schnee schützt die Pflanzen vor Frost. Einige Gärtner schützen junge Bäume, indem sie ihre Wurzeln mit technischem Schnee aus Schneekanonen bedecken – früher als „künstlicher Schnee“ bekannt, obwohl dieser Schnee nichts Künstliches enthält.
Yeti – Anschlussleistung gesamt – 4,8 kW, im Betrieb ca. 4 kW
Bigfoot – Anschlussleistung gesamt – 4,6 kW, im Betrieb ca. 3,3 kW
Arktis – Anschlussleistung gesamt – 6,2 kW, im Betrieb ca. 5 kW
Für eine Betriebsdauer von 12 Stunden werden ca. 50-60 kW/h benötigt, was dem Kraftstoffverbrauch eines Kleinwagens auf 100 km (bei 5 Litern pro 100 km) entspricht.
Erläuterung: 1 Liter Benzin oder Diesel entspricht 11 Kilowattstunden (kW/h).
Kommentar: Der Jahresverbrauch eines Einfamilienhauses beträgt etwa 3.500 kW/h.
In etwa so laut wie ein elektrischer Rasenmäher. Details zu jedem Modell finden Sie unter Technische Daten.
Bei guter Pflege viele Jahre. Beispiel: Die Hochdruckpumpe oder der Kompressor haben eine erwartete Lebensdauer von mindestens 5.000 Betriebsstunden. Theoretisch sollte die Anlage bei 50 Stunden pro Jahr somit 100 Jahre halten.
Nein. Beide Geräte sind in Bezug auf Produktionsmenge, Systemdruck, Lufttemperatur und Kondensation eingestellt und für Hobbyanwendungen vorgesehen. Daher können wir die Haltbarkeit bei längerer und intensiver Nutzung nicht garantieren.
Derzeit aufgrund begrenzter Kapazitäten und ungeklärter rechtlicher Rahmenbedingungen noch nicht möglich.
Der Wasserdurchfluss bei den Modellen Polar und Arktis lässt sich durch den Austausch der Düsen regulieren. Je niedriger die Temperatur, desto größer die Düsenöffnung. Luftfeuchtigkeit und Wassertemperatur sollten ebenfalls berücksichtigt werden (siehe technische Daten).